Was bedeutet Hi-Fi-Klang?

Ein anspruchsvolles Konzept: Quarzoszillator mit geringem Jitter, moderne Architektur im Bereich der DAC-Systemtaktung, vollständig symmetrische Schaltungsauslegung ...
Besondere Sorgfalt bei der Materialauswahl: temperaturbedingte Abweichungen von nur 25 ppm, 1/1000-Präzision; Einkauf von Widerständen beim im Hi-Fi-Bereich renommierten Unternehmen SUSUMU.
Darüber hinaus wartet das Smartphone mit 0805-Folienkondensatoren von Panasonic sowie einem Kopfhörerverstärker ohne Einschränkungen bezüglich der Grenzfrequenz auf. Doch all diese Ausstattungsmerkmale sind nur die Spitze des Eisbergs. Wenn Sie erst einmal ein MX4 Pro in Händen halten, werden auch Sie erfahren, was Hi-Fi-Klang wirklich bedeutet.

ES9018K2M – der weltweit tonangebende D/A-Wandler

Eine der Herausforderungen bestand für uns darin, dem Hörer all die feinen Klangnuancen der einzelnen Genres zu erschließen und zugleich das Hintergrundrauschen zu reduzieren sowie alle Sounds originalgetreu zu reproduzieren. Die Lösung war die Entscheidung zugunsten modernster Bauteile wie etwa des Audioprozessors bzw. D/A-Wandlers ES9018K2M mit einem Signal-Rausch-Verhältnis von bis zu 114 dB und einem Dynamikbereich von bis zu 123 dB. Mit dem MX4 Pro bleiben Sie immer im Takt!

Ein innovativer passiver Filter mit vollkommen symmetrischer Struktur

Klangfetischisten und sonstige Musikliebhaber legen großen Wert auf eine äußerst präzise, originalgetreue Wiedergabe. Für Meizu bot sich in diesem Kontext eine weitere Gelegenheit, neue Wege zu beschreiten, in dem wir eine innovative, passive Filtertechnik entwickelten. So kommen beim MX4 Pro zur Beseitigung von Hintergrundrauschen zwei Folienkondensatoren sowie mehrere temperaturunempfindliche Präzisionswiderstände zum Zuge. Dadurch wird eine Beeinträchtigung der Signale durch elektrische Ströme vermieden und dank eliminierter Rauschverstärkung ihre Unverfälschtheit gewährleistet.

Digitales Rauschen

OPA1612
Extrem hoch auflösender Verstärker

Die professionellen Operationsverstärker des Typs OPA1612 finden nicht nur bei modernsten, studiotauglichen Audiogeräten Verwendung, sondern nun auch beim MX4 Pro! Der Einsatz solcher Highend-Audiokomponenten bei einem Smartphone ist eine Premiere. Dies dürften die Besitzer des MX4 Pro sicherlich gerne hören. Falls Sie Wert auf nackte Zahlen legen sollten, die Gleichtaktunterdrückung des OPA1612 ist mit 120 dB unter 80 kHz extrem stabil, wobei diese Frequenz erheblich über der höchsten vom menschlichen Gehör wahrnehmbaren Frequenz von ca. 20 kHz liegt.

opamps

Vergleich der Gleichtaktunterdrückung beim OPA1612 und OPA2604 Quelle: Texas Instruments

Source: Texas Instruments

Starke/schwache Signalverstärkung

Ein überwältigendes Klangerlebnis lässt sich auf einer breiten Palette an Kopf- und Ohrhörern erzielen, die sich jedoch nicht selten erheblich unterscheiden und so den Sound beeinflussen. Zur Gewährleistung der besten, angenehmsten Klangleistung ist das MX4 Pro in der Lage, entsprechend dem von Ihnen gewählten Kopfhörer automatisch die optimalen Einstellungen vorzunehmen. Eine integrierte Schutzfunktion sorgt zudem dafür, dass Sie Ihre Trommelfelle nicht versehentlich überlasten. Diverse manuelle Einstellmöglichkeiten erlauben es überdies, den Klang an Ihre jeweiligen Vorlieben anzupassen. Ein überwältigendes Klangerlebnis lässt sich auf einer breiten Palette an Kopf- und Ohrhörern erzielen, die sich jedoch nicht selten erheblich unterscheiden und so den Sound beeinflussen. Zur Gewährleistung der besten, angenehmsten Klangleistung ist das MX4 Pro in der Lage, entsprechend dem von Ihnen gewählten Kopfhörer automatisch die optimalen Einstellungen vorzunehmen. Eine integrierte Schutzfunktion sorgt zudem dafür, dass Sie Ihre Trommelfelle nicht versehentlich überlasten. Diverse manuelle Einstellmöglichkeiten erlauben es überdies, den Klang an Ihre jeweiligen Vorlieben anzupassen.

toTop